Du hast eine Website, aber keine Ahnung, ob dich jemand bei Google findet?
Dann ist es Zeit für einen Ranking-Check.
Denn nur wer weiß, wo er steht, kann gezielt besser werden.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du herausfindest, auf welchen Positionen deine Website steht – und was diese Zahlen wirklich bedeuten.
1. Was ist ein Ranking-Check?
Ein Ranking-Check zeigt dir, auf welcher Position deine Website bei Google & Co. für bestimmte Suchbegriffe erscheint.
Beispiel: Wenn du bei „Webdesign Wien“ auf Platz 4 stehst, heißt das, dass deine Seite bei dieser Suche an vierter Stelle in den organischen Ergebnissen angezeigt wird.
Das ist wichtig, weil über 90 % aller Klicks auf der ersten Seite landen – und davon die meisten in den Top 3 Ergebnissen.
2. Warum du regelmäßig dein Ranking prüfen solltest
- Du erkennst, ob deine SEO-Maßnahmen wirken
- Du siehst, welche Seiten gut performen – und welche nicht
- Du findest neue Chancen für Keywords und Themen
- Du kannst rechtzeitig reagieren, wenn Rankings fallen
Ein regelmäßiger Ranking-Check ist wie ein Gesundheitscheck für deine Website –
er zeigt dir, wo du stark bist und wo du nachbessern solltest.
3. So findest du deine aktuelle Position bei Google
Manuell prüfen (Schnelltest)
Du kannst dein Ranking einfach selbst prüfen – aber bitte richtig:
- Öffne ein Inkognito-Fenster (Chrome: Strg+Shift+N)
- Geh auf google.at
- Such nach deinem Keyword, z. B. „Friseur Graz“ oder „Steuerberater Wien“
- Zähle, auf welcher Position deine Website erscheint
Achtung: Google zeigt je nach Standort, Gerät und Suchverhalten unterschiedliche Ergebnisse –
deine Kund:innen sehen also möglicherweise etwas anderes als du.
Mit Tools prüfen (professioneller & genauer)
Tools messen dein Ranking unabhängig von deinem Standort oder Suchverlauf.
Empfohlene Tools:
- Google Search Console – kostenlos & direkt von Google
- Seobility Ranking Check – einfache Abfrage mit Standortwahl
- SISTRIX – Profi-Tool mit Sichtbarkeitsindex
- Ahrefs oder SEMrush – ideal für Agenturen & größere Projekte
4. Diese Werte solltest du beachten
Beim Ranking-Check geht es nicht nur um die Platzierung.
Achte auch auf diese Kennzahlen:
- Suchvolumen: Wie oft wird das Keyword pro Monat gesucht?
- Klickrate (CTR): Wie viele klicken dein Ergebnis an?
- Impressionen: Wie oft wurde deine Seite in den Suchergebnissen angezeigt?
- Positionstrend: Verbessert oder verschlechtert sich deine Platzierung?
5. Regionale Unterschiede
Google personalisiert Ergebnisse je nach Standort.
Wenn du z. B. „Friseur“ in Wien suchst, bekommst du andere Ergebnisse als in Linz.
Für österreichische Unternehmen ist daher wichtig, auch lokale Rankings zu messen – etwa mit Tools wie:
6. Mobile vs. Desktop
Deine Position kann auf dem Smartphone anders sein als am Desktop.
Da über 60 % aller Suchen mobil stattfinden, solltest du beide Varianten prüfen.
Die Google Search Console zeigt dir beides getrennt an.
7. Wie oft du dein Ranking prüfen solltest
Für kleine Websites reicht eine monatliche Kontrolle.
Wenn du aktiv SEO betreibst oder Kampagnen laufen hast, empfiehlt sich ein wöchentlicher Check.
Tools wie Seobility oder Ahrefs können das automatisch übernehmen.
8. Was du aus einem Ranking-Check lernen kannst
Ein Ranking ist kein Selbstzweck – es zeigt, wo du Potenzial hast.
Wenn du z. B. für „WordPress Agentur Wien“ auf Platz 11 bist, bist du ganz nah an Seite 1 – mit ein paar gezielten Optimierungen kannst du den Sprung schaffen.
Ein Ranking-Check ist die Basis für jede erfolgreiche Website-Optimierung.
Er zeigt dir, wie sichtbar du wirklich bist – und wo du ansetzen kannst, um mehr Besucher:innen und Anfragen zu gewinnen.
Fang klein an, prüfe regelmäßig und arbeite gezielt an deinen wichtigsten Keywords.
Mach jetzt deinen Website-Check!
Willst du wissen, wie gut deine Website wirklich optimiert ist? Schick mir einfach deine Domain – wir analysieren sie und zeigen dir deine größten Chancen.